Zum Inhalt springen

Schulungen

Ob digital, in Präsenz oder in Kombination!

Hier finden Sie eine Auswahl der brandschutztechnischen Schulungen!


Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist ein wichtiger 

Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen 

und dient dazu, Mitarbeiter auf den Ernstfall eines 

Brandes vorzubereiten. 


Inhalte der Ausbildung:

1. Rechtliche Grundlagen: 

Die Teilnehmer lernen die relevanten gesetzlichen Vorschriften 

und Normen kennen, die den Brandschutz betreffen.

Dazu gehören unter anderem das Arbeitsschutzgesetz, 

die Betriebssicherheitsverordnung und Landesbauordnungen.



2. Brandentstehung und-verhütung: 

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das 

Verständnis für die Ursachen von Bränden. 

Die Teilnehmer erfahren, welche Faktoren zur Brandentstehung 

führen können und wie sie durch präventive Maßnahmen 

das Risiko minimieren können.



3. Brandklassen und Löschmittel: 

Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen

 Brandklassen (A, B, C, D, F) und die 

entsprechenden Löschmittel. Die Teilnehmer lernen, 

welche Löschmittel für welche Brandarten geeignet 

sind und wie sie diese sicher einsetzen.



4. Einsatz von Feuerlöschern: 

Ein praktischer Teil der Ausbildung umfasst die 

Handhabung von Feuerlöschern. 

Die Teilnehmer üben den richtigen Umgang mit 

verschiedenen Typen von Feuerlöschern.



5. Evakuierungsmaßnahmen: 

Die Ausbildung schult die Teilnehmer in der Durchführung 

von Evakuierungsmaßnahmen. Sie lernen, wie sie im Brandfall andere 

Mitarbeiter sicher und schnell aus dem Gebäude führen können

 und welche Flucht- und Rettungswege zu beachten sind.



6. Erste Hilfe und Notfallmanagement:

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erste Hilfe im Brandfall.

 Die Teilnehmer werden in 

grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult und erfahren, 

wie sie im Notfall richtig reagieren und Hilfe anfordern können.



7. Praktische Übungen: 

Neben theoretischen Inhalten sind 

praktische Übungen ein zentraler 

Bestandteil der Ausbildung. Hierbei werden realistische

Szenarien durchgespielt, um das erlernte Wissen 

anzuwenden und die Reaktionsfähigkeit  zu trainieren.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist in der Regel auf einen

Tag angelegt und schließt mit einer Prüfung ab.

 

 

Schulung zum Brandschutzhelfer

Mittwoch, 10.09.2025

Mittwoch, 26.11.2025

Beginn jeweils um 12:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

Die Brandschutzunterweisung kann Bestandteil der jährlich

durchzuführenden allgemeinen Unterweisung der

Beschäftigten sein. Sie muss die Maßnahmen

enthalten, die gegen Entstehungsbrände und

Explosionen geeignet sind und auch das

Verhalten im Falle einer Gefahr beschreiben. Die

Organisation sowie die Durchführung der

Brandschutzunterweisung richtet sich grundsätzlich

nach den Bedingungen und Erfordernissen in

dem jeweiligen Unternehmen. Es empfiehlt sich,

bestehende Strukturen in einem Unternehmen

für die Durchführung der Brandschutzunterweisung zu nutzen.

Brickwedde ServiceTeam